||
Online-Angebot

Datenschutz

Letzte Aktualisierung: Januar 2023

Datenschutzerklärung

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Und gemäß dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Datenverarbeitung, Dateien und Freiheiten geändert und Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April sagte DSGVO und treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen, um die Sicherheit der anvertrauten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gilt ab dem 25. Mai 2018. Es erlegt Unternehmen und Händlern strenge Regeln und Bedingungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Interessenten auf, um ihre Privatsphäre zu schützen.

Die auf dieser Website gesammelten personenbezogenen Daten werden nur von den Betreibern der Website verarbeitet. Die Website verpflichtet sich, im Rahmen ihrer Mittelverpflichtungen, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in diesem Bereich zu ergreifen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten der Internetnutzer vor Veränderung, Zerstörung und unbefugtem Zugriff zu schützen. Personenbezogene Daten werden auf Hosting-Servern in der Europäischen Union gespeichert.

Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besonderen Service über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Audrey HendelKonradstrasse 7
08056 Zwickau
Germany
Handy+49 15778872081
Websiteletsbehappy.com
E-Mailmail@letsbehappy.com
audrey.hendel@gmail.com

Kontakt mit Let’s Be Happy

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Therapieanmeldung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir die Anmeldung mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der internen Weiterleitung (Informatiker), sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite von Audrey Hendel enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Vertraulichkeit

Während schamanischen oder psychologischen Sitzungen werden oft private und sensible Informationen geteilt. Als in Deutschland praktizierende Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht. Alle Informationen, die Sie mit mir teilen, bleiben zwischen uns, es sei denn:

  • Sie haben mir Ihre Zustimmung gegeben, bestimmte Informationen weiterzugeben. In der Regel wird die Einwilligung nach Aufklärung schriftlich eingeholt, mit einigen Ausnahmen. Ein Beispiel hierfür ist die Einholung einer mündlichen Einwilligung aufgrund dringender Umstände, gefolgt von einer schriftlichen Zustimmung zu einem geeigneteren Zeitpunkt.
  • Das Gericht befiehlt mir, die Vertraulichkeit zu brechen.
  • Dass die Vertraulichkeit dieser Informationen nicht gewahrt werden kann, um Gefahren oder Schäden zu vermeiden.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Um eines dieser Rechte auszuüben, sollten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an folgende Adresse senden: mail@letsbehappy.com.

Recht auf Bestätigung:

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft:

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung:

Steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden):

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Einschränkung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung oder Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaates veraerbeitet werden dürfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerspruch:

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung:

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Wir nutzen Cookies dazu, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Webanalyse

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Auch Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz

und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web- Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Paypal

Klienten von Let’s Be Happy dürfen mit PayPal bezahlen. PayPal ist ein Online-Bezahldienst, über den User Geld empfangen und senden können. Sie verbinden dazu ihr Girokonto oder ihre Kreditkarte mit PayPal. Unternehmen können PayPal als Zahlungsoption auf ihrer Webseite einbinden. Der Paymentdienst gehört zu den am meisten genutzten Verfahren im Web. PayPal erfasst und speichert personenbezogenen Daten. Die Datenschuterklarung von Paypal ist online zu finden. PayPal-Datenschutzerklärung https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren, um Änderungen bei unserer Erhebung und/oder Verarbeitung personenbezogener Daten Rechnung zu tragen, und werden die aktualisierte Datenschutzerklärung auf unserer Website veröffentlichen, wobei oben das Datum "Letzte Aktualisierung" angezeigt wird. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie benachrichtigen und Ihnen Gelegenheit zur Überprüfung geben, bevor Sie sich entscheiden, unsere Produkte und Dienstleistungen weiterhin zu nutzen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.